Draschgrat und Varianten - Hohe Wand

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 5-
4 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 220 m  /  320 Hm
2:30 Std.  /  3:20 Std.
AusrichtungSüdost
AusrichtungSüdost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:20 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Hohe Wand  (946 m)
Charakter:

Der beliebteste Anstieg im 4ten Grad auf der Hohen Wand.

Viele Bergsteiger haben am Draschgrat die ersten Klettererfahrungen gemacht. Diese, vor allem auch bei Kursen, beliebte Route führt in 7 Seillaengen ueber einen markanten Grat im vorderen Teil der Hohen Wand (Bereich Stollhof). Der Anstieg bietet klettertechnisch interessante Möglichkeiten, und fordert auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus (2, 3, 4-, 4, 5). Ausserdem, sind nach der 2. SL und 5. SL Varianten eingerichtet. Der Draschgrat ist landschaftlich sehr schön und an Wochenenden oft stark ueberlaufen. Das ist aber meistens so bei den besten Touren im Gebiet!

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Variante ab der 3. SL: Sie ist relativ neu & gut abgesichert und führt beim Pfeilerkopf des 2. Standplatzes geschickt in einer grossen Linksschleife in zwei SL zurück zur Originalroute. Sie ist nicht nur klettertechnisch eine Bereicherung, sondern macht eine Umgehung der doch eher unlohnenden 3. SL moeglich. Die 1. SL ist eine tolle, feste Henkelplatte mit vielen Löchern. Die 2. SL (Varianten-Buch) führt unter ein breites Dach (roter Fels) und quert zurück an die Gratkante.

Die Variante ist sehr gut mit SU und Haken abgesichert!

Schwierigkeit: 4- und 4 auf 2 Seillägen

1. Beg. der Variante: Kurt Bender u. Peter Stemmer

Varianten ab der 6. SL:

a.) Links ueber den Aeroplansteig (4-) oder

b.) direkt am Grat (5) oder

c.) rechts auf dem Originalweg.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

J. Pfisterer und R. Pammer 1930

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

Einfachseil, 8 Expr. Schlingen, Bandschlingen, KK Grundsortiment, Sanduhrschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mit Bohrhaken und Normalhaken gut abgesichert!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

4 bis 5 je nach Variante (4 obligat)

Zustieg zur Wand:

a) Mautstraße bis großer Parkplatz 1. Kehre – leicht rechtshaltend hinauf zum Wandfusssteig bis zu den Einstiegen (Tafel). b.)Ohne Maut vom Parkplatz beim Teufelsgrat: Von hier der Forstraße leicht links haltend (nicht Leiterlsteig) folgen und auf weg zur Mautstraße, die man bei der Steinschlaggalerie trifft und rechts davor auf Weg hinauf zum Wandfußsteig und diesem bis zum Draschgrat (Tafel) folgen.

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

a) Über Drachenfliegerstartplatz und Völlerin zur 1. Kehre (empfohlen). b u. c) Zum Parkplatz Teufelsgrat: Rechts zum Ehm. Ghf. Almfrieden und über den Leiterlsteig zurück. Der Weg zum Parkplatz bei der Galerie zweigt kurz vor der Mautstraße rechts ab. 

Infostand: 

25.04.2021

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

A2 - Wöllersdorf - Dreistetten - Stollhof - Mautstraße. Großer Parkplatz in der ersten Kehre oder weiter zur Steinschlaggalerie. Bei Zustieg von Teufelsgrat: In Stollhof nach der Linkskurve bei Kirche die erste rechts hinauf bis zum Ramhof.  Am letzten (Ram)hof vorbei und links zu Parkplatz (zuletzt) Schotterstraße.


Talort / Höhe:

Stollhof  - 549 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Div. Parkplätze  - 620 m

Bilder (19)

Übersicht Bereich Draschgrat

Übersicht Bereich Draschgrat, Draschgrat = grün und orange, Foto: Andreas Jentzsch

Gesamtübersicht Bereich Turnerbergsteiger - Draschgrat - Fuchsloch

Gesamtübersicht Bereich Turnerbergsteiger - Draschgrat - Fuchsloch, Duettsteig = Nr. 16, Foto: Andreas Jentzscch

Herbst 2006 bei Bodennebel

Herbst 2006 bei Bodennebel

3. Seillänge

3. Seillänge, Hier in der Originaltour. Eine kurze Stelle 2 dann leichter., Foto: Andreas Jentzsch

Variante Bender

Variante Bender, Start in die Bender-Variante (4). (Sehr empfehlenswert!), Foto: Andreas Jentzsch

1. Länge der Bender-Variante

1. Länge der Bender-Variante, Gut geputzt, sehr gut gesichert und griffig. Los geht's!, Foto: Andreas Jentzsch

2. Seillänge der Bender-Variante.

2. Seillänge der Bender-Variante., Auch gut. Zu Beginn gar nicht so leichte Platte, dann eine etwas brüchige Rampe zurück zum Grat. Gut gesichert., Foto: Andreas Jentzsch

4. Seillänge

4. Seillänge, Zurück am Grat (Original Tour) zeigt sich dieser von seiner besten Seite., Foto: Andreas Jentzsch

5. Seillänge

5. Seillänge, Nach der 5. Länge weiß man, warum die Tour zu den besten Touren in Niederösterreich gehört., Foto: Andreas Jentzsch

6. Seillänge

6. Seillänge, Hier kommt die Schlüsselstelle. Sie kann aber auch etwas leichter (4) links umgangen werden. (im Topo grün), Foto: Andreas Jentzsch

Letzte Seillänge

Letzte Seillänge, Hier wartet noch eine toll Platte., Foto: Axel Jentzsch-Rabl

Peter Schreiber in der Schlüsselseillänge

Peter Schreiber in der Schlüsselseillänge, Foto: Gerhard Ruzicka

Herbst 2006 bei Bodennebel

Herbst 2006 bei Bodennebel

Burnie in der Platte

Burnie in der Platte, sehr schöne Variante!, Foto: Florian Thamer

Burnie am Grat

Burnie am Grat, am oberen Draschgrat, Foto: Florian Thamer

bei Vollmond (in der Platte)

bei Vollmond (in der Platte), mit Manuel & Gerhard, Foto: Florian Thamer

Schlüsselstelle

Schlüsselstelle, Schlüsselstelle Übersicht, Foto: Michael

In der Schlüsselstelle 1

In der Schlüsselstelle 1, Foto: Michael

In der Schlüsselstelle 2

In der Schlüsselstelle 2, Foto: Michael

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben