Lechtal Blick

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

Wie im Bilderbuch - an den Platten im oberen Teil der Route "Lechtal Blick".
Diff.
Schwierigkeit 7-
6 obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 210 m  /  1350 Hm
3:30 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Gehrenspitze  (2163 m)
Charakter:

Die Gehrenspitze ist ein fantastischer Aussichtsberg oberhalb von Reutte - nördlich die Seen um das Märchenschloss Neuschwanstein und südlich die einzigartige Landschaft des Lechtals. An der Südwand wurden von Pat Schwarzmann und Gefährten zwei ausgezeichnete, gut abgesicherte Mehrseillängentouren angelegt. Die Lechtal Blick ist eine schöne, gut gesicherte Plaisirtour an der Gehrenspitze-Südwand in den Tannheimer Bergen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Peter (Pat) Schwarzmann und Daniel Steinmeier 2015

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

1 x 60 m Seil, 12 Expressschlingen, Helm

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz am besten mit dem Mountainbike (vom Ortsteil Winkl gibt es auch einen direkten Fußweg) hinauf zur Materialseilbahn der Gehrenalm. Dann zu Fuß auf dem Wanderweg zur Gehrenalm und weiter zum Gehrenjoch (1858 m) aufsteigen. Von dort auf dem markierten Weg steil in Richtung Gehrenspitze gehen, bis man unter eine steile Felsrinne (Nische mit Gedenktafel - Rucksackdepot) kommt. Dort dann steil - kurz abwärts - unterhalb der Felsen bis zu den Einstiegen an der Südwand queren. Einstieg bei einer markanten Verschneidung, bzw. Gufel. 2 Bohrhaken am Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1950 m

Abstieg:

Auf dem markierten, aber sehr ausgesetzten Weg (kurze Kletterstellen 1-2) absteigen und ab der Nische auf dem bekannten Zustiegsweg zurück ins Tal.

Bemerkungen:

Die Routen sind bei Nässe nicht zu empfehlen. Alternativ kann man auch von der Bergstation der Höfener Almbahn zusteigen, das bringt jedoch kaum eine Zeitersparnis (sehr langer Querweg bis zum Gehrenjoch). Der Abstieg auf dem Normalweg erfordert alpine Erfahrung - schwarzer Bergweg; Kletterhallen-Kletterer sind dort fehl am Platz.

Infostand: 

10.10.2015

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

03.11.2023 - 17:41

AW: White Crack - Colodri

Superklassiker

Die erste grausig abgeschmierte SL lässt man besser weg und quert von links auf der Rampe bequem in Tour rein.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben