Tirolersteig - Hohe Wand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Tirolersteig ist einer der 3er-Klassiker in der Nähe von Wien und daher an schönen Tagen sehr gut besucht. Die Kletterei ist sehr abwechslungsreich und führt fast ausnahmslos über festen, teilweise bereits stark abgekletterten Fels. Dazwischen immer wieder Gehgelände und Schrofen-Passagen. Die Absicherung ist gut und kann mit Klemmkeilen und Schlingen noch etwas verbessert werden. Auf Steinschlag ist jedoch insbesondere in den Rinnen und auf den Bändern zu achten. Die Route führt über einen der längsten Anstiege der Hohen Wand und ist teilweise sehr ausgesetzt. Es gibt unzählige Varianten. An Wochenenden oft (auch von Kletterkursen) überlaufen.
Die Wegfindung ist einfach, da fast durchgehend mit roten bzw. in den Varianten mit blauben Punkten markiert.
siehe Topo!
Ja
R. Riedel und A. Wildenauer 1914
1 x 50 m
5
Grundsort.
Einfachseil , 5 Expr. Schlingen, Bandschlingen, Sanduhrschlingen und Klemmkeil Grundsortiment.
Stände sind zum Teil gut eingebohrt. Dazwischen stecken einige Bohrhaken.
Vom Parkplatz auf einem Weg über die Wiese aufwärts bis zum Wandfuß des Milak-Klettergartens (farbmarkierte Routen, die vom Parkplatz aus sichtbar sind). Nun links dem Wandfußsteig (blaue Markierung) folgen, an der Abzweigung "Völlerin" vorbei bis zum Einstieg des Tirolersteiges (Tafel, Makierung und Bankerl).
650 m
Beim Ausstieg kurz ansteigen bis man auf eine Forststraße kommt. Auf dieser nach rechts über Wiesen zum Gasthof Postl. Von dort am besten über die Völlerin A oder über die Frauenluke A/B (beides leichte Klettersteige) absteigen. Am Abstieg empfehlen wir einen Stop im ÖTK-Klettergarten bei der Wilden Völlerin (alle Routen sind perfekt saniert, es gibt auch einige leichte Anstiege bis 4 !!!)
Den Tiroler kann man fast das ganze Jahr über machen. Im Herbst ist auf Nebel zu achten.
30.06.2020
Kommentare
Via Farinetta
Ich habe die Via Farinetta im August mit allen 3 Teilen gemacht. Da es heiss und schwül war, war der Weg immer an der Schluchtwand entlang natürlich von Vorteil. Er lag um die Mittagszeit bis auf den Einstiegsbereich schon im Schatten. Der Steig ist mit vielen Klammern versehen, das Seil ist relativ locker gespannt und dient primär zur Sicherung. Für mich war das fast schon zu viel des Eisens, aber dadurch findet man immer einen Tritt bzw. Griff. Der Klettersteig hat mir viel Spass gemacht, weil die Schwierigkeit mit jedem Teil weiter ansteigt und es interessante Partien gibt, z.B. einen Stollen in der Felswand. Man kann nach jedem Teil austeigen, wenn man keine Kraft oder Lust mehr hat. Teil 1 ist mit "B/C" noch relativ einfach, Teil 2 bietet dann schon Schwierigkeit "D" und Teil 3 dann "E". Ein Überhang in Teil 3 wird teilweise sogar mit "E/F" bewertet. Da mir Klettersteige mit Klammern besonders gut liegen, bin ich trotz meines Alters (68) ohne den Einsatz einer Rastschlinge durchgekommen. Hatte mich allerdings auch gut vorbereitet. Der Steig ist lang und man sollte sich schon gut überlegen, ob man den extremen "E"-Teil noch macht. Man braucht da schon noch genügend Kraftreserven. Die Bergrettung soll wohl immer wieder unterwegs sein, um entkräftete Leute aus der Wand holen.
AW: Via Farinetta
Via Farinetta ist derzeit geschlossen..! Anscheinend wegen Steinschlag. Wir melden uns hier, sobald sie wieder offen ist.
AW: AW: Via Farinetta
Via Farinetta, soll laut dem heutigen Email der Gemeinde Saillon, seit 08.04.23 wieder offen sein.
Viel Spaß Freunde
AW: AW: Via Farinetta
Danke Andreas für die Information. Könntest Du bitte mitteilen, wo man sich selbst über den Stand der Sperrung informieren kann. Leider habe ich auf den Seiten der Gemeinde nichts gefunden. Vielen Dank Falk
AW: Via Farinetta
Klettersteig mit tollen Ausblicken, aber leider ein viel zu lockeres Seil und viel, viel, viel zu viele Eisentritte. Das mindert den Kletterspaß leider. Der dritte Teil ist deutlich der schwierigste, aber trotzdem nicht vergleichbar mit ähnlich eingestufte Steigen in Österreich.
AW: Via Farinetta
I did it today. Very good ferrata. The third section is quite hard, not much technically, but phisically, yes, very intense. Anyway, very well equipped.
Only one remark: the safety wire is a bit too loose in some point, and there is a certain distance between the fixes... anyway is always possible to hook the longes in one of the several pegs and handles, in order to minimize the risk of long falls.
Don't afford the third section without an adequate phisical preparation, is fundamental to have an additonal longe for resting
AW: Via Farinetta
Wirklich eine "perfekte Abenteuer-Ferrata", tolle Routenführung mit herrlichen Tiefblicken und enorm viel Abwechslung in nur 90 Minuten.
Wir mussten nach dem zweiten Teil wegen Starkregen und später Gewitter vollkommen durchnässt abbrechen, aber kommen sicher wieder. Wegen des vielen Metalls im Berg (das kann man mögen oder nicht) stellte das nasse Gestein kein Problem dar.
AW: Via Farinetta
Wir haben nun diesen KS zum zweiten Mal gemacht. Zustieg: über die Brücke und dem Bach entlang. Gemäss einem Einheimischen müssen fleissig Leute aus dem Dritten Teil mit dem Heli geborgen werden. Als wir gestern gekommen sind, war der Heli auch gerade im Einsatz. Aus meiner Sicht passiert dies, weil beim Einstieg zwar gewarnt wird, aber kein Topo vorhanden ist. Was heisst schon sehr schwer....wir haben schon viele sehr schwere KS gemacht, welche nicht wirklich schwer waren. Im dritten Teil hat es aus meiner Sicht ca. 3 überhängende Passagen, da muss man zupacken und sich hochziehen. Meine Faustregel: Man kann mind. 10 Klimmzüge, klettert in der Halle mind. K6, man ist höhenressistent und man hört auf die Tagesform. Wir haben den KS mit etwas Verkehr vor uns in 90 Minuten gemacht. Wenn man diese Schwierigkeiten klettern kann, ist der dritte Teil einfach geil. Abstieg: den Weg rechts runter, mit Stahlseil zum Halten oder einhängen.