Arlberger Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der "Extremklassiker" unter den Klettersteigen verläuft hoch über St. Anton am Arlberg über eine langen Grat bis zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752m). Der Steig besticht neben seinem hohen Anforderungen an Ausdauer und Kraft vor allem durch ein perfektes Panorama auf die umliegenden Gipfel.
Vom Einstieg relativ leicht (A, dann B) auf den ersten kleinen Turm, an seiner Nordseite sehr steil hinunter (C/D) in eine Scharte (Fluchtweg nach Norden über Schuttfeld) und leicht ansteigende (B) zum Beginn der ausgesetzten Querung (C/D). Diese führt zu einem Stielstück (D) dass nach leichter Gratpasssage (B) zum Gipfel der Knoppenjochspitze 2680 m und weiter in den zweiten steilen luftigen Abstieg (C/D) mündet (weiterer Fluchtweg in der Scharte). Von der Scharte über einen Grat (B, A/B und B) weiter in Richtung Lorfekopf (2689 m) von diesem erneut sehr steil (C/D) in eine Scharte abgestiegen wird (Fluchtweg Nr. 3). Ab dort kurz aufwärts (B) dann den Markierungen folgen (evtl. 1-) über die Lisunspitze bis in einen breiten Sattel und von diesem auf Steigspuren aufsteigen zum Beginn des Lisungrates (2684 m). Über diesen weiter (meist um B bis B/C) bis zum Beginn der sog. Haifischzähne. Über und zwischen den wilden Zacken hindurch (B und C) bis zu einer Scharte (Fluchtweg Nr. 4). Auf der Nordseite (B) zu einem Steilstück (C) nach diesem wieder kurz abgestiegen wird (B) und über kurzes Steilstufen (bis C/D) zum höchsten Punkt aufgestiegen wird.
Vom Gipfel: Vom Gipfel zuerst auf dem Grat (B) hinunter, einer Steilstück (C) abstiegen und weiter den Versicherungen (A und B) bis zu einem Abbruch folgen. Hier steil hinunter (C, C/D) auf ein Schuttfeld, über das man den Markierungen folgend bis zu einem weiteren versicherten Stück abstieg. Über einen versicherten Felsriegel (A/B) erreicht man das Steigende und steigt über die Schutthalde zum Weg ab.
TVB St. Anton am Arlberg
Komplettes Klettersteigset und Helm, für schwächere Geher unbedingt ein Sicherungsseil.
Der Steig ist gut versichert.
Stelle D, einige Stellen C/D, sonst meist um B
Am besten Auffahrt mit der Galzigbahn, dann mit der Vallugabahn bis zur Bergstation Vallugagrat (2650). Von hier östlich zum Mattunjoch (2550 m) absteigen (ist makiert, vorsicht bei Altschneefeldern). Vom Joch (Hinweistafel) den markierungen bis zum Einstieg (Tafel) unter dem ersten Turm folgen.
2600 m
Auf dem Weg entweder zur Leutkircher Hütte oder zur Sessellift Station "Kapall" (2331 m) abstiegen. Ober man quert unter dem Grat zurück zum Mattunjoch (2550) geht wie beim Zustieg zurück zur Bergstation der Vallugabahn.
AV-Karte Nr. 3/2, Lechtaler Alpen-Arlberg
Der Grat ist an die 2 Kilometer lang. Vor allem die steilen Abstiege haben es in sich - bei Gewittern wegen der exponierten Lage (Grat) sehr gefährlich!
Zustieg ist auch vom Arlbergpass möglich: Vom St. Christoph zuerst auf den Galzig, dann hintunter zu einer Speichersee. Dannach zweigt von der Schotterstraße rechts ein Schotterweg ab (dieser mündet in die Piste die unter der Schindlerspitze ins Schindlerkar quert) zum Schindlerkar ab. Im Schindlerkar zum Mattunjoch aufsteigen (man sieht das Kreuz im Joch schon vom Galzig aus) - weiter wie oben (Zeit ab St. Christoph ca. 2 Std.).
24.10.2005
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von Landeck bzw. Bregenz nach St. Anton unter dem Arlbergpass und zur Talstation der Galzigbahn (Infos bei Tourismusverband St. Anton).
Mit Öffis: Mit dem Zug nach St. Anton (neuer Bahnhof direkt im Ort, somit auch ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar).
St. Anton - 1284 m
Bergstation Vallugagrat - 2646 m
Kommentare