Rosina - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der beste Klettersteig in der Silberkarklamm, vertikaler Stahlseilakt in Kombination mit toller Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Der Erbauer Hans Prugger hat ein vertikales Meisterstück geschaffen, welches nach der luftigen Seilbrücke pfeilgerade vom Klammbach bis zum Ausstieg verläuft. Gehstrecken oder Bänder zum Ausrasten gibt es nicht, es ist Armpower bis zum Ausstieg gefragt. Die Kombination Hias-Klettersteig, Rosina-Klettersteig und Siega-Klettersteig ist ein perfektes Halbtages-Programm, das in der gemütlichen Silberkarhütte seinen Ausklang findet.
Vom Einstieg direkt am Klammweg über die Seilbrücke (B) zur steilen Felswand auf der anderen Bachseite. Steil an der Kante hinauf (C/D) zu einer kleinen Ecke (D), danach steil (C/D) zur Querung (B). Es folgt eine lange, steile Vertikalpassage (C/D) hinauf zu einer Platte (C). Unter dem Überhang (C/D) an die Kante und steil (D) hinauf an die obere Felskante. Gestuft auf einem Latschengrat (A/B) zum Ende des Klettersteiges.
Erbaut von Hans Prugger im Auftrag der Familie Erlbacher.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, evtl. Klettersteighandschuhe
Sehr gut mit durchgehendem Stahlseil versichert.
Stellen D und sehr ausdauernd C/D!
Vom Parkplatz auf dem Weg weiter bergauf zum Eingang in die Silberkarklamm (Klammerhaltungsgebühr). In der Klamm über die ersten Leitern aufwärts, bis man auf einem Flachstück bei Felsblöcken mit Bankerl und Seilbrücke (Einstieg Hias-Klettersteig) kommt. Weiter die Klamm aufwärts zur nächsten, die ganze Klamm überspannende Seilbrücke, dort ist der Einstieg.
1100 m
Vom Ausstieg ca. 15 Minuten auf einem Pfad aufwärts bis man zu einem Wanderweg gelangt. Auf diesem rechts zur Silberkarhütte/Siegaklettersteig. Vor der Hütte kann man dann links in die Klamm und zurück zum Parkplatz absteigen.
Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0
Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3
Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000
Der Klettersteig ist von den Einzelstellen her gleich schwer wie der Hias-Klettersteig, da aber keine Rastmöglichkeiten vorhanden sind ist dieser Anstieg deutlich ernster einzustufen. Fazit: Wer am Hias-Klettersteig Probleme hat, sollte die Rosina nicht machen!.
Die Klamm ist in privatem Besitz der Familie Erlbacher. Der Erhaltungsbeitrag wird für die durch Lawinen verursachten Schäden am Klammsteig verwendet.
09.06.2014
Kommentare
AW: Blue Moon - Kopfkraxen
Hallo zusammen!
Wir waren gestern (09.06.23) in der Blue Moon und eine Seilschaft musste Equipment in der Piaz-Seillänge zurücklassen.
Oder vll kennt jemand die beiden?
Haben das Zeug und würden es gern zurück geben! Konnten sie am Parkplatz leider nicht auffinden
Grüße!
AW: Blue Moon - Kopfkraxen
Ein Bohrhaken am Stand für die 11. SL ist etwas locker, kann gerne mal nachgezogen, wenn jemand entsprechendes Werkzeug dabei hat.
Ansonsten ist die Tour top abgesichert, Keile waren keine nötig und wer sicher klettert braucht auch eigentlich keine Friends, da diese wenn dann nur in gut griffigem Gelände nützlich wären.
Ist sehr gut besucht, von daher sollte man mehr als 5 std einplanen. Wir fanden uns als erste Seilschaft mit 5 std schon ganz gut in der Zeit.
AW: Blue Moon
Hy
Ich suche die 2.seilschaft die am 12.7 ebenfalls die Blue Moon gegangen ist.
Habt ihr zufällig die Bandschlinge und die Karabiner mitgenommen und irgendwo abgegeben?
Danke LG
AW: Blue Moon
sehr schöne Tour, wirklich fester Fels.
die Absicherung ist meiner Meinung nach gut, etwas alpines Flair bleibt aber erhalten, viele Stellen müssen zwingend frei geklettert werden.
Abstieg bei nässe sicher sehr unangenehm....
AW: Blue Moon
die Stände haben inzwischen alle (bis auf dem start aus dem bachbett) zwei solide Bolts.