Sky Walk - Klettersteig Skywalk
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
„Sky Walk“ heißt übersetzt „Himmelsweg“ und selten ist man bei einem Klettersteig dem Himmel so nahe wie hier! Extrem ausgesetzt verläuft der Steig durch die überhängenden Steilabbrüche des Hunerkogels, gute Rastpositionen sucht man in dieser Steiganlage vergebens. Der Steig gehört zu den schwersten Steiganlagen der Ostalpen. Bei einer Begehung ist - neben einer gehörigen Portion Mut - vor allem ausdauernde Armkraft gefragt! Das Finale des Sky Walk Klettersteiges ist ein sehr luftiger, leicht überhängender Pfeiler im Mittelteil der Wand. Aber auch schon der Einstiegspfeiler und die Plattenquerung haben es in sich. Unter der Regie von Karl Höflehner wurde im Juni/Juli 2006 von Hans Prugger und Alex Seebacher ein gelungenes Klettersteig-Testpiece geschaffen, das man an Steilheit kaum überbieten kann! Klettersteig-Neulinge oder nicht ganz so kräftige Bergsteiger sollten die Finger von diesem Eisenweg lassen – sonst kommen sie dem Himmel vielleicht näher als ihnen lieb ist.
Von der Abzweigung des Hunerscharten-Klettersteiges (B) zuerst leicht (A), dann etwas schwerer (B/C) auf einer Art Band bis zum ersten steilen Pfeiler leicht absteigend queren. Dort sehr steil (D) aufwärts und am Schluss in leicht überhängender Kletterei (C/D) zu dessen Ende. Es folgt eine Plattenquerung (D), die in einer mit einem Riss durchzogenen Steilwand mündet (D). Am Plattenende quert man kurz zum Pfeiler und klettert extrem ausgesetzt höher (anhaltend D/E) bis man oben erneut zu einer kurzen Linksquerung (D) kommt. Steil aufwärts in die Schlusswand (D), die erneut in eine leichter werdende Querung (C) mündet. Am Ende über einen Grat (B) in flaches Gelände vor der Absperrung. Über den Zaun und rechts hinauf zur Sky Walk Plattform.
Planai-Hochwurzen-Bahnen (Wartung durch Hans Prugger)
Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe und Helm
320 Meter dickes Stahlseil und Trittstifte - sehr gut abgesichert!
Extrem schwieriger Steig. Nur für sehr gute Geher!
Mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation und von der Bergstation über einen kurzen Klettersteig (Abstiegsklettersteig, C/D, der Steig beginnt im Bereich des Aufganges zur Talfahrt, rot-weiß-rote Markierung) hinunter zu Hunerscharte (unter der Materialseilbahn) und über den neu sanierten Hunerscharten-Klettersteig bis zur Abzweigung des Sky Walk-Klettersteiges (Tafel).
In die Hunerscharte kann man auch in einem Bogen über den Gletscher zusteigen.
Beim Zustieg von der Türlwandhütte verlängert sich die Zustiegszeit um etwa 2:00 Stunden.
2565 m
Mit wenige Schritten zurück zum Sky Walk bei der Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn.
Beim Abstieg zur Türlwandhütte verlängert sich die Abstiegszeit um etwa 1:40 Stunden.
Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000, ISBN 3-928777-27-0
BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000
Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000, ISBN 3-85491-022-3
Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000
Extrem schwerer Klettersteig - nichts für Anfänger!
Jedes Jahr finden das Race the Skywalk Klettersteigrennen statt. Bestzeit ca. 12 Min. Ein paar Endrücke aus 2010 findet ihr hier
22.04.2007
Kommentare
AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis
Geklettert Ende Juli 2019.
Meine Einschätzung der Schwierigkeit:
1. SL: 5-
2. SL: kurze Stelle 6/6+ (je nach Größe)
restl. SL stimmen für mich überein ...
AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis
Die Schlüsselstelle in der 6. SL ist zwingend 6.
Sicher keine 7- aber mit 5/AO geht´s sicher auch nicht.
Viel Spaß
AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis
Die Angaben zur Schwierigkeit dieser Route sind sehr unterschiedlich in verschiedenen Führern. Andere sagen 6 obligatorisch. Ein Kletterlehrer, mit dem ich auf der Blaueishütte geredet habe, schätzt die Schwierigkeit als mindestens 7- ein, O-Ton: "sackschwer"!
Haben uns dann doch nicht getraut. Wie kommt Ihr auf die 5 obl.?
AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis
Geklettert im August 2017 (1. Augustwoche, Sonne ab 11:45).
Nette plattige Tour. Hier kurz unsere Schwierigkeitseinschätzung:
1. SL 5-/5
2. SL 6/6+
6. SL 6-/6
Wir haben die letzte SL direkt geklettert. Mir hat sie sehr gut gefallen, der brüchige Block ist ungefährlich, da man nicht ran klettert. 1 SU und 1 Stopper konnte man noch unterbringen, dennoch sit die 55 m Variante dann mit 5 Sicherungen immernoch sportlich.
Die Felsqualität wird nach oben hin besser.
in ca. 20min ist man vom Auststieg über dem Wanderweg auf dem Gipfel.