Seeblick - Trisselwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Tour ist wirklich wunderschön, liegt in einer einzigartigen Gegend über dem Altausseer See und ist zu empfehlen!
siehe Topo, Die Tour bewegt sich mit Ausnahme der letzten Seillängen über Platten. In der 9. und 11. Seillänge gibt es Wandkletterei, in der 10. Seillänge einen kleinen Überhang.
Franz Angerer, Alfred Gruber, Karin Koschuh, Robert Kittel und Christian Hiller, Schilcher Tom und Robert Haim am 3. August 2002 erstbegangen
2 x 50 m
12
Keine
Keine
12 Expressschlingen, 2 x 50m Doppelseil und Helm (evtl. KK-Grundsortiment). Mit Doppelseil ist Rückzug besser möglich, ein Einfachseil würde aber auch genügen.
Absicherung ist ausgezeichnet. Trotzdem muss man zwischen den Haken schon selbst klettern. Mit nur A0 geht nichts.
Einige Stellen 7, meist aber um 6.
Beim Gasthof beginnt der markierte Wanderweg Richtung „Trisselberg“. Diesen über die Wiese aufwärts bis zum Zaun. Dort horizontal nach links in den Wald Richtung „Gamsstelle, Trisselberg“. Beim nächsten Wegweiser die Markierung nach links verlassen und Richtung „Gamsstelle – Klettereinstieg Trisselwand“ weiter. Dieser Weg quert den Hang nach links, zuerst horizontal, dann ansteigend bis zu einem ebenen Platz in der Latschenzone („Hohe Gamsstelle“, Hubschrauberlandeplatz). Den Weg weiter kurz bergab (ca. 50 Längsmeter) und dann nach rechts durch Latschengassen und Schrofen z.T. steil bergauf bis zu einer Höhle mit Bäumen. Dort anseilen.
1300 m
Beim Ausstieg rechtshaltend und auf markiertem Wanderweg zurück zum Gasthaus Tressensattel.
Sonne bekommt die Tour erst ab mittags.
Gesamt ist in der Wand auf Steinschlag zu achten – die ersten beiden Zustiegsseillängen sind etwas brüchig !!
17.09.2004
Gerhard König
Kommentare
AW: Seeblick - Trisselwand
Eine wunderschöne Tour, sowohl das Ambiente als auch die Kletterei. Wir sind die Tour am 22.6.25 gegangen. Teilweise plattig, meist steht man jedoch auf Leisten und feinstem, rauhem Fels in stets geneigter Wand. Die leichten Seillängen sind etwas brüchig, hier "gewinnt" man nicht viel Zeit, da man entsprechend vorsichtig klettern sollte. Die angegebenen 4h Kletterzeit waren daher für uns absolut illusorisch (obwohl keine Rentner).
Beim Zustieg sollte darauf geachtet werden auf den letzten (ca. 30) Metern vor der Höhle nicht zu früh rechts rauf zu starten (heikle Kletterei mit Begehungspuren) sondern den Weg durch die Latschen zu suchen. Der Zustieg ist nie heikel.
AW: Seeblick - Trisselwand
Insgesamt eine schöne Tour, mit unvergleichlichem Ambiente. Die ersten 9 SL sind plattig, man klettert und steht oft auf kleinen Leisten. Die Zehen schmerzen. Die letzten drei SL sind steiler und griffiger. Die Absicherung ist nicht Plaisir: man muss sich auch 5m über dem BH noch im 5er Gelände wohlfühlen. Mancher BH will auch von der Seite angeklettert werden ...
Die Gesamtzeit 6:15 ist nur von Cracks zu schaffen! Wir haben allein fürs Klettern 6 Std. gebraucht. Und Zu- und Abstieg dauern auch länger. Wir haben 10 Std. gesamt gebraucht (sind allerdings auch im Rentenalter ...).
Seeblick - Trisselwand: Steinschlag-Gefahr
Felsausbruch in der Route Seeblick
Wir kletterten am 18.7.2023 die Route Seeblick. Am Beginn der ersten Seillänge bemerkten wir, dass es einen großen Steinschlag gegeben haben muss, denn es lag viel neuer Schutt herum, und auf der Platte der ersten Seillänge sah man deutliche Einschlagspuren.
Später sahen wir, dass sich etwas oberhalb der 6. Seillänge (Querung nach links) eine große Schuppe (ca. 1m², 20-30 cm dick) gelöst hatte. In diesem Bereich befindet sich noch loses Gestein, das jederzeit abbrechen kann. Ein Steinschlag aus diesem Bereich betrifft alle Routen der Trisselwand.
AW: Seeblick - Trisselwand
für diejenigen, die (so wie wir), die hakenabstände gern noch zusätzlich verringert hätten: friends sind in der tour wirklich nicht brauchbar, das gewicht kann gespart werden :)
AW: Seeblick
Im großen und ganzen keine schlechte Route, aber bis auf die letzten 3-4 Seillängen sind alle Längen ziemlich brüchig. Würd diese Route nicht weiter empfehlen. Die 11. und 12. Seillängen sind aber großartig.