Mauerläufersteig Klettersteig Alpspitze

Klettersteig
Schwer
(4)

Toureninfo

Seilleiter
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 240 Hm  /  500 Hm
2:30 Std.  /  4:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Bernadeinkopf  (2144 m)
Charakter:

Fantastischer Sportklettersteig in der schattigen Nordwand des Bernadeinkopfes. Der Klettersteig ist ein grandioser Mix aus vertikalem, sehr Kräfte zehrendem Drahtseilakt und ein paar Actionpassagen (Seilleiter und Seilbrücke). Die ersten Wochen nach der Eröffnung haben schon gezeigt, dass diese Steiganlage primär den extremen Klettersteiggeher anspricht, selten findet man derart lange und luftige Ausdauerpassagen in einem Klettersteig. Trotz der guten Absicherung bleibt ein hohes Maß an Nervenkitzel bestehen, da auf den 400 Klettermetern gute Rastmöglichkeiten nur spärlich vorhanden sind und man längere Passagen am Stück klettern muss. In Kombination mit dem Weiterweg über den Ostgrat auf die Alpspitze eine der besten – aber auch schwersten - Klettersteigtouren Deutschlands.

Genaue Routenbeschreibung:

Über die steile Einstiegswand (D/E) auf einer Rampe (A) zu einer weiteren Steilpassage (D). Danach neuerlich leicht (A), rampenartig zu einer steilen Wand (C/D) die zu einer Nische führt. Dort beginnt der lange, zentrale Pfeiler über den man in sehr steiler Kletterei (D/E und C/D) ein großes Band (A) erreicht. Eine steiler werdende Querung (C/D) führt zur „Seilleiter“ hinauf, von der man sehr schwer (D) in eine Steilwand übersteigen muss. Eine Rampe (C) und eine steile Stufe (C/D) führen zu einer leicht überhängenden Querung (D). Danach gelangt man auf eine große, plattige Rampe (A), an deren Ende man gestuftes Gelände (B) erreicht. Ein kleiner Überhang (D) führt zur Kante, dort beginnt die lange Dreiseilbrücke (B; diese kann man auch umgehen). Nach der Seilbrücke gelangt man über gestuftes Gelände (B) zum Ausstieg und erreicht nach wenigen Schritten den Gipfel.

Erhalter:

Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm; für schwächere Geher ein Sicherungsseil. Wegen der wenige Trittklammern sind auch Kletterschuhe von Vorteil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, eine Seilbrücke, eine Seilleiter, einzelne Klammern

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen D/E, sehr oft D, nur selten leichter!

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Alpspitzbahn (Osterfelder) steigt man entlang der Skipiste auf dem Weg ab (Beschilderung „Mauerläufersteig“). Nach einem Felsdurchbruch noch etwas auf dem Fahrweg in ein flaches Wiesenkar hinunter und dort nach rechts im Schuttfeld unter die Nordwand zum Einstieg bei Tafel.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Am besten rechts in eine Scharte hinunter, ins Oberkar aufsteigen und dort über den Nordwandsteig (A, schon am Beginn Helm aufsetzen, da oft Steinschlag aus der Nordwand) zurück zur Bergstation. Der Steigbeginn ist vom Gipfel aus sichtbar (gelbe Tafel an der Wand, Steigspuren im Schuttkar). Der Abstieg über die Schöngänge ist nicht ganz so schön und man hat den Gegenanstieg zur Bergstation zum Schluss.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000

BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000

Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000,

Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000,

Bemerkungen:

Trotz der guten Absicherung bleibt ein hohes Maß an Nervenkitzel bestehen, da auf den 400 Klettermetern gute Rastmöglichkeiten nur spärlich vorhanden sind und man längere Passagen am Stück klettern muss. Es gibt keinen Notausstieg in der Tour! Achtung: Der Klettersteig ist der schwerste in der Region und sollte nicht unterschätzt werden!

Infostand: 

24.08.2009

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (25)

Kommentare

29.07.2019 - 17:58

AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis

Geklettert Ende Juli 2019.

Meine Einschätzung der Schwierigkeit:

1. SL: 5-

2. SL: kurze Stelle 6/6+ (je nach Größe)

restl. SL stimmen für mich überein ...

14.08.2018 - 14:19

AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis

Die Schlüsselstelle in der 6. SL ist zwingend 6.

Sicher keine 7- aber mit 5/AO geht´s sicher auch nicht.

Viel Spaß

14.08.2018 - 12:31

AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis

Die Angaben zur Schwierigkeit dieser Route sind sehr unterschiedlich in verschiedenen Führern. Andere sagen 6 obligatorisch. Ein Kletterlehrer, mit dem ich auf der Blaueishütte geredet habe, schätzt die Schwierigkeit als mindestens 7- ein, O-Ton: "sackschwer"!

Haben uns dann doch nicht getraut. Wie kommt Ihr auf die 5 obl.?

13.09.2017 - 20:34

AW: Die glorreichen Sieben - Blaueis

Geklettert im August 2017 (1. Augustwoche, Sonne ab 11:45).

Nette plattige Tour. Hier kurz unsere Schwierigkeitseinschätzung:

1. SL 5-/5

2. SL 6/6+

6. SL 6-/6

Wir haben die letzte SL direkt geklettert. Mir hat sie sehr gut gefallen, der brüchige Block ist ungefährlich, da man nicht ran klettert. 1 SU und 1 Stopper konnte man noch unterbringen, dennoch sit die 55 m Variante dann mit 5 Sicherungen immernoch sportlich.

Die Felsqualität wird nach oben hin besser.

in ca. 20min ist man vom Auststieg über dem Wanderweg auf dem Gipfel.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.