Plauenscher Grund Klettersteige - Dresden

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Auf der langen Burmabridge- Klettersteige im Plauenscher Grund
Diff.
Schwierigkeit B/C  Var. F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 60 Hm  /  70 Hm
0:30 Min.  /  1:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:25 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Heidenschanze  (224 m)
Charakter:

Die Klettersteige am Plauensche Grund, neben der Autobahn befinden sich auf einem Privatgrundstück mittlerweile zwölf Klettersteige - eines der größten Anlagen abseits der Alpen! Bei der Eröffnung der Steige im Jahr 2004 zählte die ehem. Sachsenstiege zu den schwersten Eisenwegen in Deutschland. Derzeit kommt die Costica-Verschneidung dem höchsten Schwierigkeitsgrad auch sehr nahe (glatte Wand, wenig Trittstifte und überhängend). Ein Klettersteig wurde Kurt und Georg Löwinger gewidmet, die mit Willy Beck im Jahr 1934 als „Sachsendreier“ den ersten ernsthaften Begehungsversuch der Eiger-Nordwand unternahmen. Die Felsen im Plauenschen-Grund haben eines mit der Eiger-Nordwand gemein - sie sind instabil, daher ist die Sachsenstiege zurzeit (Mai 2019) gesperrt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtbidl!


Routenliste:

Elena (B/C bis C)

August der Strarke (D/E)

Gräfin Cosel (C)

Harte Hunde (E)

König Carol (F)

Löwinger (D)

Wettiner (D)

Costica (E/F)

Ave Maria (C/D), direkt (D)

Ursus (C/D)

Einstieg Var. Eidechse (C)

Kleine Eidechse (B/C)

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Wegen des glatten Felsens sind Kletterschuhe von Vorteil. Für schwächere Kletterer ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und wenigen Trittklammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Es gibt 12 (!) Klettersteig von B/C bis F.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über die Stufen hinauf zum „Klettercamp“ und auf der Wiese zu den Einstiegen (geradeaus zum Kurt und Georg Löwinger Steig, rechts zur Sachsenstiege).

Höhe Einstieg: 

170 m

Abstieg:

Oben kann man rechts zum Tor und dort über die Mauer (kleiner Klettersteig). Anschließend entweder links auf dem sogenannten Serpentinenweg oder rechts der Begerburg absteigen und zurück zum Parkplatz bei der Talbrücke.

Tipp: Wenn wenig Betrieb ist, kann man auch die Kleine Eidechse (B/C) abklettern - so ist man am schnellsten wieder unten.

Kartenmaterial:

Stadtplan Dresden

Bemerkungen:

Achtung: Das gesamte Areal ist im Privatbesitz des Großneffen von Kurt und Georg Löwinger und umzäunt, außerdem versperrt. Wer die Steige begehen möchte, muss sich auf der FB-Seite informieren bzw. anmelden: www.facebook.com/KlettersteigenDresden

Die Zukunft dieser Steige ist gesichert. Seitens Thomas Löwinger ist geplant, die Steige weiterhin gegen einen geringen Erhaltungsbeitrag zugänglich zu machen und auch die Sachsenstiege wiederzueröffnen.

Infostand: 

05.08.2022

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

30.06.2022 - 23:52

AW: Klettersteige Plauenscher-Grund - Dresden

13.5.2022:

Durch den ehemaligen Steinbruch gibt es inzwischen 7 Klettersteige. 2004 baute man damals schwierigsten Klettersteig von Deutschland, die „Sachsenstiege“ unterhalb der Begerburg, von welcher man hinab abseilen musste, und im Jahr 2008 den Kurt und Georg Löwinger Steig, wo man oben über eine Mauer klettern mußte, um die Gasse von der Burg hinunter zur Tharandter Straße laufen mußte. Oder man seilte ab. Dabei bestand jedoch die Gefahr, beim Seilabzug Steine mitzureißen. Inzwischen wurde die Sachsenstiege zurückgebaut. Links von ihr gibt seit 2 Jahren den Klettersteig „Kleine Eidechse“ (Schwierigkeit: KS 2). Er fungiert als Abstiegsroute für die anderen Klettersteige links von ihm. Diese sind v.l.n.r.: Elena-Klettersteig (KS 3+), Löwinger Klettersteig (KS 5-), Wettiner Steig (KS 5-), Costica-Verschneidung (KS 6+), Ave Maria Steig (KS 4) und Ursus Steig (KS 4). Vom Elena-KS zweigen nach oben 2 kurze Varianten ab: KS August der Starke (KS 6) und rechts von diesem KS Gräfin Cosel (KS 3+). Vom Löwinger KS ab der Bank mit dem Wandbuch: KS Harte Hunde (KS 6) und rechts von diesem der KS König Carol (KS 7). Schließlich hängt noch zwischen den KS Elena und Ursus die 44 m lange Hängebrücke (Ferrata Bridge).

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.