Bartlrisse - Lechnermauern
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Wirklich nette Risskletterei die zu Unrecht seltener begangen wird als der Kowelkapfeiler. Die Linie fuehrt links vom Kowelkapfeiler durch ein Riss- und Verschneidungssystem und ist neuerdings auch mit Bohrhaken saniert (dass heißt nicht klettergartenmaessig, sondern der Umgebung entsprechend, also alpin abgesichert). Nach Regentagen laenger nass, aber man kann ja dann zu den neuen Baseclimbs am Wandfuss, links vom Einstieg, ausweichen und ist nicht umsonst hinauf gegangen.
siehe Topo!
W. Bartl und L. Skaldal 1954
1 x 50 m
10
Mittlere Gr.
Mittlere Gr.
50 m Einfachseil, 10 Expressschlingen, KK-Grundsortiment, Bandschlingen und Helm
Stände gebohrt, dazwischen vereinzelt Bohrhaken und auch alte Normalhaken.
Sieben Seillaengen 6+(5+/A0)
Vom Parkplatz ueber die Schoenbrunnerstiege ins Große Hoellental und ueber das Gaisloch zur Dirnbacherhuette. Nun den Wanderweg Richtung Klobentoerl aufwaerts, in der dritten Kehre steht ein Steinmann. (Nach Moeglichkeit nicht vorbeilaufen, spaeter besteht keine Moeglichkeit zum queren) Bei diesem Steinmann nach LINKS auf markanten Steig bis zum Wandfuss und diesem entlang bis zum Einstieg bei gr. Schlucht und goldenen Bolts. 2 Stunden
Oder mit der Raxseilbahn hinauf und Richtung Ottohaus, kurz vor der Huette bei der Kreuzung "Praterstern" Richtung Dirnbacherhuette und weiter wie o.a., 1 Stunde.
1500 m
Auf der Hochflaeche nach rechts Richtung Klobentoerl absteigen (noerdliche Richtung) und zurueck zur Dirnbacherhuette. (Diese Variante kann nur empfohlen werden wenn kein Material mehr am Wandfuss liegt). Oder oben links aufsteigen bis man zu einer Schutthalde kommt (suedliche Richtung) und ueber diese unschwierig (erst hinunter wenn man in die komplette Schutthalde einsieht!) zurueck zum Einstieg und weiter über Zustieg zurück.
Alternative:
Klettergarten mit ca. 15 Meter Wandhoehe. Charakteristik einsam und selten besucht. Ca. 7 Routen in kompakten Platten links vom Einstieg des Kowelkapfeilers.(Schwierigkeit liegt ca. zwischen 5+ und 7).
18.05.2004
Kommentare
AW: Bartlrisse - Lechnermauern
In der 6. SL (der Bartlrisse wohlgemerkt! Zählt man die 1. lange Einstiegslänge, die im bergsteigen-Topo dem Kowelkapfeiler zugerechnet wird, mit, dann in der 7.SL), immerhin SG 5, haben wir trotz genauer Erkundung keine SU gefunden.
Wir denken, dass ab dem Stand nach dem Kamin überhaupt keine Sicherung mehr vorhanden ist, auch keine Standsicherung.
Deshalb sind Schlingen (um an Felsköpfln Stand zu machen, bzw. SU zu fädeln) und mobiles Zeug, um eben beispielsweise die erwähnte 5er Länge abzusichern, deren Wegführung auch nicht ohne weiteres klar ist (es sind ja keine Orientierungshaken oder -schlingen vorhanden), aus unserer Sicht sogar sehr sinnvoll!
AW: Bartlrisse
Die Tour ist als alpin zu bezeichnen. Klar kann man die alten, geschlagenen Haken auch verwenden, die sind aber eher psychologisch zu sehen, reinfallen muss man in denen nicht.Die Schlüsselstelle hats in sich, weil ausgesetzt und nicht ganz so einfach - geht aber A0 super.
Weiß wer, wie die original Route ausgesehen hat, die geschlagenen Haken sind ja sicherlich älter als 2004!?
AW: Bartlrisse
Stimme kufnarr zu. Absicherung gut, Schlüsselstelle sehr gut. Toptour
AW: Bartlrisse
Die Tour ist bis auf die Ausstiegslänge (Und die kann man umgehen.) komplett zugenagelt. Mindestens alle 4 Meter ein Bohrhaken. Meistens in noch kürzeren Abständen dazwischen auch noch Normalhaken Die Schlüsselstelle ist eine Bohrhakenleiter. Alpin ist da gar nichts mehr und mobile Sicherungsgeräte mitzunehmen, ist verlorene Liebesmühe. Trotzdem eine Wahnsinnstour. Jede Länge ein Traum!