Großes Wolfstal und Brandschneide
Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Thema Bergsteigen in Österreich, Deutschland und Italien.
Seit Jahren ist bergsteigen.com die größte Community für Kletterer und Bergsteiger.
Auf dem Portal finden sich unzählige Touren, eingeteilt in unterschiedliche Kategorien (Klettern, Skitouren, Eiswände, ...). Jede Tour ist ausführlich beschrieben, bebildert, es gibt aktuelle Tourentipps, Informationen zu Hütten, Klettersteigen, Skitouren, Eisklettern und vieles mehr.
Copyright 2019 - Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt
Großes Wolfstal und Brandschneide
Wer jetzt eine "Hochtour" von Wien aus machen will, braucht nicht weit zu fahren.
Im Großen Wolfstal sehr gute Verhältnisse für geübte Winterbergsteiger oder Hochtourengeher mit Steigeisenerfahrung.
Bis ca. 1000m höchstens Altschneereste mit 5 cm Neuschnee. Im oberen Teil harte, aber nicht eisige Altschneedecke mit etwas Neuschnee drauf, Steigeisen erforderlich. Der Ausstieg ist sehr steil.
Für den Abstieg über die Brandschneide sind Steigeisen ebenfalls sehr zu empfehlen, es sind einige sehr steile Querungen mit Absturzgefahr zu meistern!
Der Alpenvereinssteig ist ungespurt, wir haben uns den Abstieg von der Höllentalaussicht nicht getraut, weil die Wegführung nicht ersichtlich ist - alles mit Schnee planiert!
Der Wachthüttelkammweg ist ebenfalls nicht gespurt, der Einstieg von oben sehr schwierig zu finden. Man müsste mit GPS oder Kompass und Karte hin navigieren.
Viel Spaß!